Volksschule

Volksschule St. Stefan im Gailtal - Ljudska šola Štefan na Zilji

WILLKOMMEN – DOBRODOŠLI – BENVENUTI – WELCOME

Leitbild - Usmeritev

 

 

 

 

 

Leistung durch Motivation und Freude am Lernen/Motivacija in veselje
Wir wollen die Leistungsfähigkeit, die individuellen Begabungen und die Neigungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und die Freude am Lernen und an der Leistung wecken.

 

Mehrsprachigkeit hat Zukunft/Večjezičnost je prihodnost

Zwei- und mehrsprachige Bildung hat erwiesenermaßen viele Vorteile für die Schülerinnen und Schüler. An unserer mehrsprachigen Schule wollen wir den Kindern durch einen kommunikativen und lustbetonen Unterricht in deutscher, slowenischer und englischer Sprache die Freude am Sprachenlernen wecken.  


 

 

 

 

 

 

 

 

Digitales Lernen – Der richtige Umgang mit digitalen Medien/Digitalno učenje

Im Zeitalter der Digitalisierung ist es wichtig den Kindern einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Durch die hervorragende digitale Ausstattung an der Schule lernen die Kinder die Vorteile der digitalen Welt zu nutzen und Gefahren zu erkennen.

 

Bewegung ist gesund/Gibanje je zdravo

Körperliche Aktivität fördert den Lernprozess. Deshalb sind wir bemüht möglichst viel sportliche Aktivitäten im Unterrichtsalltag zu integrieren. Die ländliche und naturnahe Lage unserer Schule ermöglicht es den Kindern zu jeder Jahreszeit Bewegungseinheiten an der frischen Luft zu genießen.  

 


 

Kreative und musische Begabungen wecken und fördern/Kreativnost in glasba

Wir sind bemüht unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur ein fundiertes Grundwissen zu vermitteln, sondern wir wollen vor allem    auch ihre kreativen und musischen Begabungen wecken und fördern.
  

 

 

In der Schule fühlen wir uns wohl. /V šoli se dobro počutimo.
Durch lernfreundliche und kreative Gestaltung der Klassenräume, eine sinnvolle, bewegte Pause sowie den gelebten Verhaltensvereinbarungen wollen wir für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrerinnen und Lehrer eine Wohlfühlatmosphäre schaffen.
 

 

Unsere Aktivitäten/ naše dejavnosti

Die Musikschule Hermagor zu Besuch 

Am 27.Juni stellten Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule Hermagor unseren Kindern wieder auf bewährt humorvolle Art den Aufbau und die Funktion verschiedener Instrumente vor.

Wie eine Posaune funktioniert oder man richtig in eine Querflöte bläst, wie man ein Akkordeon hält und die Gitarre zupft, wie ein Ton in der Trompete oder einem Horn entsteht…all das erweckte das Interesse unserer Schülerinnen und Schüler.

Natürlich gab es neben vielen Erklärungen auch Hörproben. So spielten unsere Kinder, die bereits ein Instrument lernen, gemeinsam mit ihren Musikschullehrerinnen und -lehrern verschiedene Stücke vor.

Zum Schluss durften alle Kinder die vorgestellten Instrumente ausprobieren.

Vielen Dank für diese spannende Musikstunde!


Wir gratulieren herzlich!

Dieses Jahr fand am 26. Juni 2023 bei bestem Wetter die Fahrradprüfung für die Kinder der 4. Klasse statt.

Wir gratulieren herzlich zu den bestandenen Prüfungen! Danke an den Elternverein für die Stärkung danach. Vor allem möchten wir uns wieder sehr bei Hrn. Inspektor Bacher und seinen Kollegen für die professionelle Vorbereitung, Hilfe und Durchführung bedanken. 


Abschlussfahrt der 4. Klasse

Unsere vierte Klasse verbrachte ihre Abschlussfahrt vom 12. bis 14. Juni 2023in Klagenfurt. Es waren drei sehr spannende und interessante Tage bei gutemWetter. Vielen Dank an „Kärnten aktiv“ für die tolle Organisation und den reibungslosen Ablauf.

Danke auch an den Elternverein für die finanzielle Unterstützung.


Unterwegs in unserer Gemeinde

Im Zuge der Aktionswoche Kommunale Bildung besuchte die 3. Klasse am 16. Mai 2023 die Gemeinde St. Stefan. Den Anfang machte eine Einführung des Verwaltungspersonals über die Arbeiten, die im Gemeindeamt zu erledigen sind. Danach erwartete uns schon der Herr Bürgermeister Ronny Rull und beantwortete geduldig die vorbereiteten Fragen der Kinder zu seinen Aufgaben und Tätigkeiten. Danach zeigten uns die Mitarbeiter im Bauhof die Geräte und Maschinen, die sie für die verschiedenen Tätigkeiten über das Jahr verteilt brauchen. Mit dem Kran und mit Sicherungsmaßnahmen der Naturfreunde St. Stefan konnten die Kinder eine Fahrt in luftige Höhen wagen. Nach einer Stärkung folgte die Überraschung - mit zwei Feuerwehrautos ging es noch zum Feuerwehrhaus St. Stefan, wo die Kinder viel über die Feuerwehr erfuhren und auch die verschiedensten Geräte ausprobieren konnten. 
Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten, die diesen interessanten Vormittag ermöglicht haben.   

 

 


3. Platz bei der Sicherheitsolympiade 2023

Unsere 4. Klasse nahm am 22. Mai 2023 an der Kinder-Sicherheitsolympiade in Sussawitsch teil und landete auf dem hervorragenden 3. Platz.

Veranstaltet wird die Kinder-Sicherheitsolympiade vom Kärntner Zivilschutzverband gemeinsam mit der AUVA sowie mit tatkräftiger Unterstützung der Kärntner Bildungsdirektion.

Wir freuen uns schon sehr darauf unseren Preis, einen „Eintritt in den Erlebnispark Presseggersee“ in der letzten Schulwoche einlösen zu können!

Vielen Dank an Herrn Plessin von der FF St. Stefan, der mit uns für den Löschbewerb bestens vorbereitet hat und an die Eltern, die mit Kuchen und Getränken die Kinder und Zuseher versorgten.


Bravouröser Auftritt unserer Schülerinnen und Schüler!

Kurzentschlossen fuhren wir mit allen Schülerinnen und Schülern am Donnerstag, den 15.6. zum Bezirksjugendsingen nach Hermagor. Wir hatten zwei Lieder, „Liebe das Leben“ und den „Gesundheitsrock“, vorbereitet und gaben diese zum Besten. 

Die Kinder legten einen bravourösen Auftritt hin und durften sich auch an den tollen Auftritten der anderen Schulen erfreuen. Begleitet wurde der Gesamtschulchor unter der Leitung von Frau Daniela Herbst von Frau Ines Srienc am Klavier und Frau Katharina Andrä und Herrn Daniel Mešnik an der Gitarre. Vielen Dank für die tolle Unterstützung und den flotten Schwung der Instrumentalbegleitung, durch die die Lieder so richtig aufgepeppt wurden.

Auch vielen Dank für die Einladung an die Organisatorin Frau Christina Ball, die diese wertvolle Veranstaltung so toll organisiert hatte und die auch sehr launig durch den Vormittag führte.

Mit strahlenden Gesichtern kehrten die Kinder und die Lehrer:innen wieder mit dem Bus, der dankenswerterweise von der Gemeinde St. Stefan bereitgestellt wurde, in die Schule zurück. Am nächsten Tag wurden alle noch mit einem leckeren Eis für ihren engagierten Einsatz belohnt.


Gruselige Lesenacht in der Schule 

Am 6. Juni fand die von allen Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse heiß ersehnte Lesenacht statt. Alle Kinder wurden am Abend von ihren Eltern mit Unterlagen, Matratzen, Pölstern und Kuscheltieren in die Schule gebracht und im GTS Raum und in der 3. Klasse richtete sich jeder sein „Reich“ ein. Alle freuten sich schon sehr auf das; was sie erwartete.

Zunächst gab es eine Leserallye mit 10 Stationen zum Thema „Geister und Gespenster“.

Nach der ersten Lesestunde gab es für alle Pizza und danach trafen wir uns am Schulhof, um bei Lagerfeuerstimmung ein wenig zu singen.
Inzwischen war es schon sehr spät geworden und als es dunkel wurde, machten wir uns zu einem Nachtspaziergang durch die Ortschaft Bach auf. Das war sehr aufregend, denn jeder hatte eine Taschenlampe mit und die langen Schatten der Kinder begleiteten den nächtlichen Umzug und machten ihn ein bisschen unheimlich.

Wieder in der Schule lasen die Kinder Geschichten aus ihren Lieblingsbüchern.
Zum Schluss gab es noch eine Gute – Nacht – Geschichte und schließlich wurde geschlafen.

In der Früh erwartete uns ein außergewöhnliches Frühstücksbuffet, das von den Eltern vorbereitet wurde.

Vielen Dank den Klassenelternvertreterinnen und ihrem Team für die köstliche kulinarische Versorgung und Unterstützung!

 


Eine geologisch-historische Spurensuche

Die 3. Klasse stellte sich die Frage “War St. Stefan schon immer hier? -Je bil Štefan že vedno tu?”  

Antworten auf diese Frage soll der gleichnamige Film geben, der im heurigen Schuljahr begonnen und im nächsten Schuljahr fertiggestellt wird. Mit Hilfe von Experten wird dabei die Entstehung unserer Gegend in geologischer Hinsicht, aber auch auf geschichtlicher Ebene untersucht und den Kindern nähergebracht.  Die Entwicklung unseres Gebietes vom ehemaligen Meeresboden bis zum heutigen Aussehen brachte den Kindern Herr Schönlaub vom Geopark Karnische Alpen nach einer theoretischen Einführung bei einer Wanderung nach Steben näher. Den Einfluss des Menschen auf unsere Umgebung untersuchten die Kinder gemeinsam mit Herrn Wiesflecker. In der Klasse erfuhren sie einiges über die Geschichte unseres Gebietes und sahen sich alte Urkunden und Karten an. Bei einem Rundgang durch St. Stefan lernten die Kinder viele interessante Dinge zu den alten Gebäuden in unserer Gemeinde. 

All diese Aktivitäten wurden und werden von Herrn Berger filmisch und fotografisch festgehalten. Parallel dazu zeichneten die Kinder Szenen aus dem Film und erweckten sie mit Hilfe von Herrn Berger zum Leben. So entstanden die Zeichentrickszenen, die auch im Film eingebaut werden, der im nächsten Schuljahr präsentiert wird. 

V 3. razredu se učenci ukvarjajo z zgodovino naše občine oz. z vprašanjem “Je bil Štefan že vedno tu?” 

Odgovore na ta vprašanja naj da film, ki nastaja v tem in naslednjem šolskem letu v sodelovanju s gospodem Bergerjem. Znanstveno podpriata ta projek gospod Schönlaub iz geološkega vidika in gospod Wiesflecker iz zgodovinskega vidka. Oba sta tudi že obiskala razred in jim marsikaj razložila, a so se tudi napotili po občini, da te vsebine tudi pogledajo na licu mesta. Z gospodom Bergerjem, ki je vse to posnel so pa tudi izdelali animirane scene za film, ki ga bodo v naslednjem šolskem letu predstavili javnosti. 


AKSETUZI

Mittlerweile haben die Schülerinnen und Schüler der VS St. Stefan den dritten Workshop aus „AKSETUZI – Akrobatik, Seilspringen, Turnen und Zirkus“ absolviert. Herr Klein verwandelte dafür unseren Turnsaal in eine Manage, wo die Kinder viel Neues ausprobieren und einstudieren durften.

Eine abschießende Zirkusaufführung, an welcher alle Schulkinder mitwirken, soll am 06.07.2023 stattfinden. Dazu laden wir alle Eltern recht herzlich ein! Kommt, lässt euch ein Lächeln ins Gesicht zaubern und staunt!


Projekt „Herzensache“

Vor Kurzem wurde an unserer Schule wieder in allen 4 Schulstufen im Zuge des Projekts „Herzenssache“ ein Erste-Hilfe-Kurs für alle Schülerinnen und Schüler durchgeführt.

Dabei wurden die Notrufnummern wiederholt, die Rettungskette besprochen, die Stabile Seitenlage zur Anwendung bei Bewusstlosigkeit geübt und auch die Herzdruckmassage, die bei Herzstillstand lebensrettend sein kann, nähergebracht. Die Schulkinder waren eifrig bei der Sache und zeigten großes Interesse.

Es kann an dieser Stelle nicht oft genug betont werden, dass das frühzeitige Kennenlernen von Erste-Hilfe-Maßnahmen schon im Kindesalter sehr wichtig ist, um später Erste Hilfe als selbstverständlich anzusehen und auch gekonnt Hilfe leisten zu können.

Am 25.05.2023 fand die Siegerehrung des Malwettbewerbes, welcher im Rahmen des Projekts „Herzenssache“ ausgeschrieben wurde statt. Die Drittklässlerin Sara Pflügl durfte sich über den dritten Platz in der Bezirkswertung freuen.

Louis Moser aus der zweiten Klasse belegte den ersten Platz als stolzer Bezirks- und Landesssieger. Wir gratulieren den KünstlerInnen an dieser Stelle nochmals recht herzlich! Tolle Leistung!


Trotz Regen - keine Wetterschicht

Leider machte das Wetter uns einen Strich durch die Rechnung und der Regen zwang uns, den Radfahrkurs im Turnsaal abzuhalten. Der Freude der tat dies aber keinen Abbruch und so waren die Kinder der 3. und 4. Klasse mit vollem Einsatz bei der Sache und übten, nach einer theoretischen Einführung durch die Klimaaktiv-Exprerten, das kontrollierte Fahren und Abbremsen, das Geben von Handzeichen und vieles mehr. Obwohl es im Turnsaal nicht so viel Platz gibt, verlief die Veranstaltung unfallfrei.  

Die neu gewonnenen Fähigkeiten werden die Kinder bei der Radfahrprüfung gut gebrauchen können. 


Digital fit ins Schuljahr!

In diesem Schuljahr gibt es für alle Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer eine besondere Neuerung in den Klassenzimmern. Die „alten“ Kreidetafeln wurden durch neue digitale Schultafeln ersetzt.

Zusätzlich zu den neuen Tafeln wurden noch 20 Ipads für den Unterricht angeschafft. Die digitalen Endgeräte eröffnen im Unterricht viele neue Möglichkeiten, die Kinder und Lehrkräfte gleichermaßen begeistern.

Unser großer Dank für die tolle digitale Ausstattung gilt der Gemeinde St. Stefan, welche die Zeichen der Zeit erkannt und mit der neuen, digitalen Ausstattung eine wichtige Investition in die Ausbildung der Jüngsten getätigt hat.  


2. Projektjahr

Im Schuljahr 2022/23 widmen wir uns erneut dem Projekt „Gesunde Schule“. Weiterhin haben wir es uns zum Ziel gesetzt, das Thema Gesundheit in all seinen Facetten in unseren Schulalltag zu integrieren. Die Gesundheitserziehung ist fest im gesamtpädagogischen Konzept unserer Schule verankert.

Im Rahmen der „Gesunden Schule“ haben wir im Schuljahr 2022/23 ein ganz besonderes Projekt mit Herrn Klein von „Aksetuzi“ gestartet:

„Aksetuzi“ steht für

Ak = Akrobatik

se = Seilspringen

tu = Turnen

zi = Zirkuskünste

Im Laufe des Schuljahres sind 3 Workshops mit Herrn Klein geplant und in jedem der Workshops widmet er sich den oben genannten Bereichen. Zwischen den Workshops trainieren die Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht und in den Pausen mit den Kindern, damit sie am Ende des Schuljahres im Rahmen eines Sportfestes ihr Können auf der Bühne präsentieren können. Zum Sportfest werden natürlich die Eltern, Verwandten, Freunde, Bekannte eingeladen, was ein gelungener Abschluss des Projektjahres sein soll.

Mit den Workshops wollen wir es den Kindern ermöglichen, neue Bewegungsmuster kennen zu lernen, die Freude an der Bewegung zu erhalten und das Wohlbefinden der Kinder stärken.  Die neuen, spannenden Erfahrungen in der Gruppe stärken die Gemeinschaft der Gruppe, aber auch den Selbstwert der einzelnen Kinder. Die Inhalte der Workshops zielen nicht nur auf die motorischen Fähigkeiten der Kinder ab, sondern auch auf ein soziales Miteinander. Die Erfahrungen die den Kindern durch diese Workshops zuteilwerden, wirken sicher noch lange nach und das wollen wir durch die Teilnahme am Projekt „Gesunde Schule“ auch erreichen.

 


Firmung in St. Stefan 

Am 22.04.2023 gestaltete unser Bischof Josef Marketz die heilige Firmung in der Pfarrkirche St. Stefan. Die Kinder der Volksschule durften bei der Begrüßung des Bischofs mitwirken und umrahmten diese gesanglich und mit einem Gedicht. Es war uns allen eine große Ehre unseren Bischof persönlich willkommen heißen zu dürfen!


WErde wieder wunderbar

Am Freitag, den 24.03. hatten wir die große Freude, die Übersetzerin, Journalistin und mit einigen Buchpreisen ausgezeichnete Kinder- und Jugendbuchautorin Melanie Laibl an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Sie stellte uns ihr wunderbares, neues Buch „WErde wieder wunderbar – 9 Wünsche fürs Anthropozän“ vor und hielt im Zuge dessen auch eine sehr interessante und kurzweilige Lesung.

Zu diesem Genuss kamen wir durch ein Gewinnspiel, das die Buchhandlung Eder in Hermagor initiiert hatte. Herr Eder war auch so freundlich und half bei der Organisation und Betreuung von Frau Laibl mit, ein herzliches Danke dafür!

Worum geht es in diesem Buch? „WErde wieder wunderbar“ behandelt in beeindruckender und leicht verständlicher Weise das Thema Umwelt- und „Erden“schutz im von Wissenschaftlern neu ausgerufenen Zeitalter des Anthropozäns, also in der JETZTzeit. Wie wirken wir Menschen auf die Natur ein? Was richten wir an? Was machen wir gut? Was wollen wir ändern? Und was können wir selbst dazu beitragen?

Frau Laibl nähert sich diesem sehr ernsten Thema kindgerecht und positiv an und liefert große Entwürfe und clevere Ideen, und das, ohne Schreckensszenarien zu malen oder Belehrungen abzugeben.

Sowohl die Kinder als auch die Lehrer:innen waren von diesem Besuch begeistert und konnten so einiges an Gedanken und Ideen für den Alltag mitnehmen.

Vielen Dank an Frau Laibl für ihr tolles Engagement und die interessanten und lustigen Stunden mit ihr!


Theaterbesuch „Die Schneekönigin“

Am 21. Dezember besuchten die 2. ,3. und 4. Klasse die Vorstellung „Die Schneekönigin“ am Stadttheater in Klagenfurt. Wie schon in den vergangenen Jahren war auch diese Produktion wieder hervorragend inszeniert.
Das Bühnenbild und die Darbietung der Schauspieler faszinierten die Kinder.

Alle lebten mit „Gerda“ mit, die ihren „Kai“ aus der Macht der Schneekönigin befreien wollte.
 


Auf Besuch in der Schule

Die Schnuppertage waren für unsere zukünftigen Taferlklassler sehr aufregend und voll mit neuen Eindrücken.

Die Kinder bekamen einen Einblick in das Schulleben und schnupperten erstmals so richtig Schulluft.

Die Mädchen und Buben waren mit großem Eifer und viel Freude bei ihren Arbeiten: Sie lösten Rätsel, sangen Lieder, beschäftigten sich mit Zahlen, lernten ein Gedicht, bastelten Schmetterlinge, malten Bilder…und alles erledigten sie flott und mit Begeisterung.

Besonders viel Spaß hatten die Kinder mit den Handpuppen Kari und Bu, die die kommenden Schulanfängerinnen und Schulanfänger durch das erste Schuljahr begleiten und ihnen beim Lesen- und Schreibenlernen helfen werden. 

Wir freuen uns schon sehr, die Kinder bald bei uns in der Schule als richtige Schulkinder begrüßen zu können.


Kinder gesund bewegen

Hopsi Hopper hat sehr viele Fans, unter anderem auch die Volksschulkinder der VS Sankt Stefan im Gailtal. Jeden Montag besucht uns im Rahmen der Initiative „Kinder gesund bewegen“ Frau Stefanie Lindermuth. Von den Kindern liebevoll „Steffi“ genannt, sorgt die Sportbegeisterte für viel Freude und Spaß an Bewegung.im schulischen Alltag. Als großer gemeinsamer Erfolg ALLER ist somit die flächendeckende Initiative Kinder gesund bewegen des Sportministeriums und der drei Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION zu bewerten.


Schwimmen kann Leben retten!

Daher ist es sehr wichtig, dass Kinder schon früh mit Wasser vertraut werden, damit sie Ängste und Unsicherheiten abbauen und die richtige Technik beim Schwimmen erlernen können.

In diesem Schuljahr durften die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse einen dreitägigen Schwimmkurs im Alpe Adria Hotel absolvieren. 

Herr Muffat Willi übte mit den Kindern, entsprechend ihrer Vorkenntnisse, die Schwimmtechniken und unterstützte sie mit viel Engagement und pädagogischem Geschick. Danke dafür!

Besonderer Dank gilt auch den Eltern und Großeltern, die den Transport der Kinder zum Hotel und zurück zur Schule übernommen haben.

 

 

 


AUVA- COPILOTENTRAINING

 

Am 24.Jänner 2023 fand an unserer Schule das CoPilotenTraining der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) statt.

Dabei ging es um mehr Sicherheit von Kindern im privaten PKW und im gewerblichen Schülertransport mit PKW-Kleinbussen. Denn „angeschnallt“ allein bedeutet nicht automatisch „sicher unterwegs“.

Ein gut ausgebildeter „Captain“ erklärte den Kindern anschaulich, verständlich und übungsorientiert, warum die richtige Verwendung von Kindersitzen bei jeder noch so kurzen Fahrt so wichtig ist und wie Kinder bestmöglich geschützt mitfahren.


Chemobil 

Am 26. April 2023 konnte nach längerer Pause wieder das Chemobil an unserer Schule stattfinden. Vielen Dank an Frau Mag. Käferle, die mit der 4. Klasse wieder spannende Versuche durchgeführt hat.


Zahnprophylaxe in Kärntens Volksschulen

Wie schon in den vergangenen Jahren besuchte auch heuer wieder die „Zahnfee” im Rahmen des Projektes „Zahnprophylaxe in Kärntens Volksschulen“ alle Klassen, um auf die Wichtigkeit der richtigen Zahnpflege hinzuweisen. 

Nach einer kurzen Einführung über die vier Säulen der Zahnprophylaxe (Zahnpflege, gesunde Ernährung, ausreichend Fluoride und regelmäßige Zahnarztbesuche) folgte der praktische Teil, sprich das richtige Zähneputzen. Zunächst aber wurden die Zähne der Kinder mit einem ungefährlichen Mittel eingefärbt, um die Zahnbeläge sichtbar zu machen. Dann wiederholte und festigte die „ Zahnfee” mit den Kindern die richtige Technik des Zähneputzens (KAI-Methode).  

Mit viel neuem Wissen und ausgestattet mit neuen Zahnbürsten ging es nach einer lehrreichen Stunde zurück in die Klassen. 


1001 pravljica - 1001 Märchen

Am 27. Jänner ging es für die Kinder, die zum zweisprachigen Unterricht angemeldet sind,mit dem Bus Richtung Achomitz ins Mehrzweckhaus “Šiša”. Dort besuchten sie die Vorstellung „1001 pravljica“ (1001 Märchen), der Puppentheatergruppen Bobek. Die lebhafte und lustige Darstellung begeisterte alle anwesenden Kinder und auch die Erwachsenen. 

Konec januarja so si učenci, ki so prijavljeni k dvojezičnem pouku v Zahomcu ogledali lutkovno predstavo „1001 pravljica“. Živahna in smešna predstavitev je navdušila otroke in celo odrasle. 

 


Wintersport & Schulskitage

Auch heuer wieder fanden im Zeitraum vom 21.12.2023 – 23.12.2023 unsere Schulskitage am Nassfeld statt. Doch nicht nur auf der Skipiste, sondern auch auf der Langlaufloipe, welche die Viertklässler hinter dem Schulhaus selbst gespurt haben, zeigten die jungen Sportler und Sportlerinnen mit viel Freude und Sportsgeist ihr Können.

Im Rahmen der Berichterstattung bedanken wir uns nochmals recht herzlich für die finanzielle Unterstützung des Sportvereins Sankt Stefan, womit veraltete Langlaufausrüstungen ausgewechselt und erneuert wurden. Die Schulkinder freuten sich sehr über die neuen Sportartikel. Vielen Dank!


Vorweihnachtliche Rorate 

Auch in diesem Schuljahr fand kurz vor Weihnachten in den frühen Morgenstunden eine Rorate für die Kinder, Eltern und Lehrer:innen der Volksschule statt.

Nach dem Gottesdienst, der von der Schule sehr schön musikalisch umrahmt wurde, bekamen alle im Pfarrhof noch ein gutes Frühstück. Gut gestärkt ging es danach zur Schule.


Die Adventzeit beginnt..

Wie fast jedes Jahr fand auch in diesem Schuljahr eine kleine Feier zur Einstimmung in den Advent statt. Am Montag, den 28.11. trafen sich alle Klassen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in unserer gemütlichen Leseecke, um ein paar Lieder, Geschichten und Gedanken zum Advent darzubieten.

Jede Klasse hatte einen kleinen Beitrag einstudiert und gab diesen zum Besten. Auch unsere Religionslehrerin Frau Regina Krobath brachte mit den Kindern sehr besinnliche Gedanken zur Vorweihnachtszeit vor.

Nach diesem stimmigen Beisammensein starteten wir voll Vorfreude auf die bevorstehende Weihnachtszeit in die Schulwoche.


Unsere Schule/ Naša šola

Ines Srienc 

Tel: 04283/ 2286

E-Mail: direktion@vs-st-stefan-gail.ksn.at


VOL Barbara Kröpfl

Klassenlehrerin der 1. Klasse

razredna učiteljica 1. razreda


Daniela Herbst BA

Teamlehrerin der 1. Klasse

timska učiteljica 1. razreda


SL VL Ines Walburga Srienc

Klassenlehrerin 2. Klasse 

razredna učiteljica 2. razreda


Mag. Claudia Leitner

Teamlehrerin der 2. und 4. Klasse

timska učiteljica 2. In 4. razreda


Daniel Mešnik

Klassenlehrer der 3. Klasse

razredni učitelj 3. razreda


Christina Patterer BBEd. MEd. 

Teamlehrerin

timska učiteljica 3. razreda


Conny Palle MA 

Klassenlehrerin der 4. Klasse

razredna učiteljica 4. razreda


Katharina Andrä BEd. 

Teamlehrerin

timska učiteljica 


Eveline Lumassegger

Technisches und textiles Werken

tehnično in tekstilno oblikovanje


Regina Krobath

Religion kath.

verouk (kat.)


Marcin Mrawczyinski

Religion kath.

verouk (kat.)


Gudrun Steiner

Religion evang.

verouk (evang.)

 


1. Klasse/1. razred


2. Klasse/ 2. razred


3. Klasse/ 3. razred


4. Klasse/ 4. razred


Alexandra Steinmann

Freizeitbetreuerin 

 

 

Julia Franz BEd. 

Lehrerin 



ELTERNVEREIN DER VOLKSSCHULE ST. STEFAN / GAIL

 

„Wir sind es unseren Kindern schuldig, uns bei all unserem Handeln Gedanken um ihre Zukunft zu machen.“

Dieses Zitat von Steffen Albers spiegelt das Bestreben unserer Elternvereinsarbeit wider. Im Interesse einer guten Unterstützung unserer Kinder nehmen wir die Mitwirkung in der Volksschule sehr gerne wahr. Der Elternverein fungiert hier als Ansprechpartner für Anliegen aller Art und unterstützt die Schule in vielen Bereichen durch das Bereitstellen zusätzlicher finanzieller Mittel für Unterrichtsmaterial, Theaterbesuche, Workshops und Exkursionen.

Im Laufe des Jahres können wir bei einigen Schulveranstaltungen dabei sein, die den Unterricht ergänzen, aufwerten und den Schüler*innen spannende Erlebnisse ermöglichen.

Begonnen wird meist mit dem Besuch von Nikolaus und Krampus, die den Kindern jedes Jahr ein Säckchen überreichen. Die strahlenden Augen der Schüler*innen, die Gedichte aufsagen und Lieder singen, sind immer wieder ein Genuss! Ebenso sind die Kaffeejause beim Elternsprechtag und der Keksverkauf im Advent fixe Bestandteile des Schuljahres. Der Elternverein unterstützt bei Bedarf auch beim Schikurs oder bei Sporttagen und sorgt für eine kleine Jause bei der Radfahrprüfung der 4. Klasse. Eine weitere Veranstaltung, bei der der Elternverein alle zwei Jahre für Kaffee und Kuchen sorgen darf, ist der Familientag auf der Burg in St. Stefan. Das Sportfest in der letzten Schulwoche ist schließlich ein Highlight, das den Schülerinnen und Schülern sichtlich großen Spaß macht und bei dem der Elternverein Frankfurter Würstchen und Getränke zur Verfügung stellt.

 

Namens des Elternvereins danke ich allen Beteiligten für die großartige Unterstützung dieser Projekte und bitte gleichzeitig wieder um tatkräftige Hilfe bei denen, die folgen werden. Sollten im Hinblick auf Angelegenheiten des Elternvereins Fragen auftreten oder Sie Unterstützung jeglicher Art benötigen, wenden Sie sich bitte an eines der Mitglieder unseres Vorstands.

 

Vorsitzende: Jana Kury

Stellvertretende Vorsitzende: Stefanie Schoitsch

Schriftführerin: Stefanie Zwick

Stellvertretende Schriftführerin: Anna Millonig         

Kassierin: Astrid Ebenwaldner

Stellvertretende Kassierin: Sabrina Janschitz

Kontrolle: Sabine Plamenig