Naturforum 4.0. - Gemeinsam unseren Lebensraum gestalten

zur Übersicht

Die ARGE Naturforum 4.0 ist eine Arbeitsgruppe bestehend aus Grundbesitzern, der Jagd- und Forst¬wirtschaft sowie Touristikern aus der Region.

Mit dem Ziel unsere Lebensräume gemeinsam zu gestalten und zu erhalten, durch nachhaltige Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Tourismus Vorteile für alle herbeizuführen

Die Aufgabe besteht darin, gemeinsam einen nachhaltigen und übergreifenden Wege-Entwicklungsplan für die einzelnen Gemeinden zu erstellen. Dabei die stetig zu nehmenden Nutzungs- und Interessenskonflikte durch unterschiedlichste Anforderungen an den Raum von Seiten der Land- und Forstwirtschaft, Jagdwirtschaft einerseits, sowie der Freizeitnutzung (in all ihren Spielformen) andererseits wahrzunehmen, und zu bearbeiten.

Im Rahmen eines gemeindeübergreifenden, gemeinsamen Arbeitsprozesses sollen für die Region Nassfeld-Pressegger See mit dem Gail- und Gitschtal, Weissensee und dem Lesachtal Konzepte und Maßnahmen für eine “konfliktfreie Naturnutzung” erarbeitet werden.

Dieser Prozess hat als Pilotprojekt in der Region Weissensee bereits im 1 Halbjahr 2022 stattgefunden, und soll nun auch in den Nachbarregionen umgesetzt werden. Neben den Mitgliedern der ARGE Naturforum 4.0 sind Vertreter der einzelnen Gemeinde, der Nachbargemeinden, Interessensvertreter, lokale Experten, etc. und in Prozessbegleitender Funktion die Firma REVITAL Integrative Naturraumplanung aus Osttirol an der Bearbeitung beteiligt.

Prozessbeschreibung:

Im Rahmen der Bearbeitung werden 5 Arbeitsschritte abgehandelt.Dieser 5 Arbeitsthemen werden für insgesamt 3 gemeinsame Workshops aufbereitet, und gemeinsamen diskutiert und angepasst.

Das Ergebnis aus dem Prozess ist eine Wegeneukonzeption für die Region (Wegegraf (digital) mit unterschiedlichen Wegekategorien und bei Bedarf getrennt nach Jahreszeiten), und auf die bestehenden Konflikte abzielende - Lenkungs- und Vermittlungsmaßnahmen.

Zusammenstellung der Arbeitsgruppe -> Melden Sie sich an/Seien Sie dabei!

Baustein I: Naturraum Sreening und ->  Workshop I

Baustein II: Infrastrukturanalyse ->  Workshop I                                                                           

Baustein III: Erholungsfunktionelle Raumentwicklung -> Workshop II

Baustein IV: Wegeneukonzeption -> Workshop II                                                     

Baustein V: Lenkungs- und Vermittlungsmaßnahmen -> Workshop III

Verteilung der Ergebnisse -> Geben Sie uns Feedback!

Aufruf:

Sind sie interessiert und kennen sie die lokalen Gegenheiten/Probleme, dann arbeiten Sie aktiv mit, ergreifen sie die Initiative und suchen wir gemeinsam einen von allen getragenen Interessensausgleich!

Entwickeln wir gemeinsam, respektvoll und nachhaltig unseren Naturraum weiter!

Interessierte melden sich bitte per E-Mail an: st.stefan-gailtal@ktn.gde.at

Sie werden zum gegebenen Zeitpunkt eingeladen, um am Prozess teilzunehmen.

Seite /